November 2024

Japanische Schüler aus Fukui zu Besuch in Winsen

 

 

Ein Abend der Freundschaft und Erinnerungen von Schüler aus Fukui/Winsen

 

- Abschiedsferer organisiert von DJG Winsen

 

12. November 2024 – Winsen, von Mi Ri Shin (DJG)

 

 

Am 12. November um 19 Uhr veranstaltete der Deutsch-Japanische Verein (1. Vorstand Herr Bodo Beckdorf) in der „Brasserie“ in Winsen eine Abschiedsfeier zum Abschluss des diesjährigen japanisch-deutschen Schüleraustauschs. Teilnehmer, darunter 16 japanische Schüler, 2 Lehrer aus Fukui und ihre deutschen Gastfamilien (Gymnasium Winsen, BBS und Luhe Gymnasium sowie die Gastfamilien), feierten das Ereignis mit gemeinsamen Erinnerungen und herzlichen Abschieden.

 

Die Abschiedsfeier brachte fast 100 Gäste zusammen, darunter Teilnehmer, ihre Gastfamilien und Programmkoordinatoren der DJG-Mitglieder. Der Abend wurde einfühlsam von Frau Andrea Lenz (Stellv. DJG) moderiert und bot unseren japanischen Gästen einen herzlichen Empfang. Ihre geschickte Moderation sowohl auf Deutsch als auch auf Japanisch überbrückte nicht nur sprachliche Barrieren, sondern sorgte auch dafür, dass sich jeder willkommen und wie zu Hause fühlte.

 

Herr Jens Peter, Schulleiter des Gymnasiums Winsen Burgeweide, betonte die Bedeutung des Austauschprogramms und hob hervor, wie es dazu beiträgt, dauerhafte Freundschaften und Verbindungen zu schaffen, die über Grenzen hinausgehen: „Dieser Austausch bedeutet mehr, als eine neue Sprache zu lernen oder ein fremdes Land zu erkunden; es geht darum, Brücken zu bauen, die Herzen über Kontinente hinweg vereinen. Heute Abend ehren wir diese Verbindungen und die dauerhaften Freundschaften, die Grenzen überschreiten, und bekräftigen unser Engagement, diese Bande zwischen unseren Schulen zu pflegen.“

 

In ähnlicher Weise drückte der japanische Direktor Herr Yamauchi,  seine tiefe Dankbarkeit gegenüber den gastgebenden Schulen, Gastfamilien und dem DJG für die Organisation dieses großartigen Ereignisses aus: „Dieses Programm ist ein Beweis für die Kraft des kulturellen Austauschs. Wir trennen uns heute, aber die Erlebnisse, die wir geteilt haben, werden uns für immer begleiten.“

 

Zu den besonderen Gästen des Abends gehörten Konsul Herr Toda und Vizekonsul Herr Yamada vom Generalkonsulat Japan in Hamburg sowie Bürgermeister aus dem Landkreis Harburg und der zweite Frau Bürgermeisterin von Winsen, die diesen großartigen Abschluss des Austauschprogramms würdigten.

 

Am Ende der Festreden überreichte der Vorsitzende der DJG Dankesgeschenke an die japanischen Lehrer.

 

Das Schul-Austauschprogramm, eine langjährige Zusammenarbeit zwischen Fukui und Winsen, hat kulturelle Immersion, schulische Austauschprogramme und persönliche Verbindungen zwischen Schülern und Lehrern beider Städte gefördert und gegenseitiges Verständnis vertieft, Respekt kultiviert und dauerhafte Freundschaften aufgebaut.

 

Der DJG hat sich in den vergangenen Jahren stolz an diesem kulturellen Austausch beteiligt, nicht nur zur reibungslosen Durchführung des Programms beigetragen, sondern es auch mit Leben und Kreativität bereichert. In diesem Jahr organisierte der DJG Winsen eine Exkursion zum Hamburger Hafen für Schüler beider Seiten. Zudem spielte Herr Bodo Beckdorf, Vorsitzender des DJG, eine Schlüsselrolle bei der Organisation des Reiseprogramms. Er hatte bereits im vergangenen Jahr die Reise der Winsener Schüler und Lehrer nach Fukui im Rahmen des Schulaustauschprogramms koordiniert. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Sicherstellung finanzieller Unterstützung durch den Landkreis Harburg beteiligt und setzte seine engagierten Bemühungen auch in diesem Jahr fort.

 

Der Abend endete mit einem gemeinsamen Buffet, das vom DJG organisiert wurde. Die Teilnehmer tauschten Getränke und Nachrichten aus und versprachen, trotz der Distanz in Kontakt zu bleiben. Als die Feier zu Ende ging, erfüllte eine Mischung aus Freude und bittersüßen Emotionen die Luft. Für viele war dieser Abschied kein endgültiger Abschied, sondern der Beginn einer dauerhaften Verbindung zwischen zwei Kulturen, die durch gemeinsame Werte und Freundschaft zusammengeführt wurden.

 

Der Deutsch-Japanische Verein bekräftigte erneut seine Entschlossenheit, das Schul-Austauschprogramm zwischen Fukui und Winsen fortzusetzen und einen Dialog zwischen diesen beiden lebendigen Kulturtraditionen zu pflegen. Innerhalb einer Woche hatten die Schüler eine bedeutungsvolle Verbindung aufgebaut und eine bleibende Freundschaft entwickelt. Wir freuen uns auf viele weitere bereichernde Jahre!

 


Juni 2024

Mitgliederversammlung

 

 

Am 5. Juni fand unsere Mitgliederversammlung im Haus der Vereine statt.

 

Im Amt bestätigt wurden einstimmig:

 

 

         Vorsitzender: Bodo Beckedorf

 

     Stellvertretende Vorsitzende: Andrea Lentz

 

         Schriftführerin: Inge Sünder

 

     1. Beisitzerin: Elin Pohlmann

     2. Beisitzer: Joachim Marthe

 

In der Zwischenzeit ist unser langjähriger Schatzmeister Peter Stein aus dem Vorstand zurückgetreten. Vielen Dank für dein Engagement in all den Jahren.

 

Herrn Joachim Marthe hat angeboten, diesen Posten zu übernehmen. Bei der nächsten offiziellen Veranstaltung wird er dann offiziell gewählt werden und seinen Posten als Beisitzer abtreten.

 

Mai 2024 - Nachruf

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Winsen (Luhe) trauert mit allen hiesigen Japanfreunden um ihren größten Förderer der Freundschaft zwischen Winsen und Umgebung und Japan insbesondere der Präfektur Fukui.


Herr Yukio Kurita ist am 17.05.2024 im Alter von 94 Jahren verstorben. Etwa 1975 wurde von vielen japanischen Präfekturen das „Executive Committee for International Youthship“ gegründet. Jugendliche zwischen20 und 25 Jahren sollten im Ausland Erfahrungen sammeln. Die Federführung lag bei dem Gouverneur der Präfektur Fukui. Dieser beauftragte seinen damaligen Vicegouverneur Yukio Kurita damit.


Die Reise der Jugendlichen begann mit einem Schiff von Tsuruga (Präfektur Fukui) in die Sowjetunion, das galt wohl als Europa. Später ging es dann weiter nach Westeuropa und ab 1976 auch nach Deutschland und dabei in den Landkreis Harburg und ab 1979 direkt nach Winsen. Die Gruppen umfassten durchschnittlich 60 Personen, die für ein langes Wochenende in hiesigen Familien wohnten.
1982 wurde die Gruppe von dem Gesamtverantwortlichen und Vicegouverneur aus Fukui, Herr Yukio Kurita geleitet. Das war sein erster Besuch in Winsen. Dabei erkannten Herr Kurita und Herr Herbert Rode aus Roydorf wohl ein starkes gemeinsames Interesse an der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland; zwischen Fukui und dem Landkreis Harburg mit Winsen.
1987 wurde Herr Kurita Gouverneur in Fukui. Breits 1989 reiste Herr Kurita in Begleitung seiner Gattin nach Winsen zu einem Privatbesuch bei den Eheleuten Rode in Roydorf.
1993 erschien Herr Kurita mit Gattin und begleitender Delegation wieder in Winsen. 1995 machte Herr Kurita uns mit seiner Gattin die Freude zur Eröffnung der Japanwoche zu erscheinen. Auch 1997 War er wieder da.
Immer weniger japanische Präfekturen nahmen am Jugendschiff-Programm teil. Das Ende stand bevor.

Herr Kurita verfolgte daher den Plan einer offiziellen Partnerschaft. Das Land Niedersachsen hatte damals kein Interesse. Die Bezirksregierung Lüneburg stand vor der Auflösung. So wurde die Partnerschaft dem Landkreis Harburg und der Stadt Winsen angeboten. Nach diversen Diskussionen wurde dann am 29.10.1999 die Partnerschaftsurkunde in Winsen auch von Herrn Kurita selbst unterzeichnet.
2001 war Herr Kurita noch einmal als Gouverneur in Winsen. Ab 2001 kamen „nur“ noch Jugendliche aus der Präfektur Fukui – dann direkt mit dem Flieger. 2003 hörten die Besuche ganz auf.


2003 gab es in Fukui einen neuen Gouverneur: Herr Issei NISHIKAWA. Herr Nishikawa war als Vicegouverneur 1996 als Delegationsleiter von Jugendschiff in Winsen.
Allerdings konnte ab 2003 ein Schüleraustausch installiert werden, der bis heute läuft.
Herr Kurita besuchte Winsen weiter 2005 und 2009.
2015 galt sein letzter Besuch hier dem 15-jährigen Jubiläum des offiziellen Partnerschaftsvertrages.


Als unser Vorsitzender Bodo Beckedorf kurz von Korona in Fukui war, hat ihn Herr Kurita zum Essen eingeladen.
Frau Hata- Murata, Vorsitzende des „Vereins für Japanisch-Deutsche Freundschaft in Fukui“ und Deutschdozentin und Herr Beckedorf haben Herrn Kurita vor seiner Haustür abgeholt; dann sind sie die ca. 400 m zum Restaurant gegangen. Herr Kurita wurde von allen Seiten gegrüßt; er konnte diese vielen Aufmerksamkeiten nicht alle erwidern. Aber daraus ist zu sehen, dass er auch zuhause sehr beliebt war.


Die Japanfreunde in und um Winsen sowie der Landkreis Harburg und die Stadt Winsen und auch ich ganz persönlich haben einen guten Freund verloren, der sich für die Begegnung zwischen verschiedenen Menschen und damit für den Frieden auf der Welt eingesetzt hat.


Wir werden ihn nicht vergessen.


April 2024

Seine Majestät der Kaiser von Japan überreicht dem deutschen Staatsbürger Bodo Beckedorf den Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen.

 

Der Orden wurde Herrn Beckedorf am 11. April vom Generalkonsul von Japan Shinsuku Toda überreicht.



September 2021

Verleihung des Bundesverdienstkreuz an unseren Vorsitzenden Bodo Beckedorf


April 2021 Es gibt eine neue Kategorie"Rezepte" unter Wissenswertes

Von der Website des Japanischen Generalkonsulats in Hamburg - Abteilung für Öffentlichkeit und Kultur:

Unser eigenes Programm anlässlich „160 Jahre Freundschaft Japan - Deutschland“- „Japan auf dem heimischen Esstisch“

Zum Anlass des 160. Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehung wollen wir Ihnen japanische Speisen vorstellen, die Sie auch zuhause zubereiten und genießen können. Speisen: Frau NIWA Mikiko, offizielle Köchin der Generalkonsulin.


2019 - Politikerreise nach Fukui

Zur gleichen Zeit wie die Schüler, absolvierten die Politiker von Stadt und Landkreis einen Gegenbesuch in der Präfektur Fukui. Sie wurden mit großer Herzlichkeit, von Gouverneur Sugimoto und Verwaltung, empfangen.

Es fanden viele intensive Gespräche statt. Der Delegation wurden die Highlight der Stadt z.B. der Yokokan Garten oder das Dinosaurier Museum gezeigt. Auch dem Eiheiji wurde ein Besuch abgestattet. Es fand sich aber auch noch die Zeit mit den deutschen Schülern über ihre Erfahrungen zu sprechen.

 


Ehrung von Bodo Beckedorf durch Generalkonsulin Kato


Am 07.04.2019 fand in Fukui die Wahl zum neuen Gouverneur statt.

Der bisherige Amtsinhaber Nishikawa hatte nach 16 Jahren im Amt und mit 73 Jahren erneut kandidiert.

Er unterlag jedoch dem früheren Vice-Gouverneur Tatsuji Sugimoto.

Die DJG-Winsen bedankt sich bei Herrn Nishikawa für die gute Zusammenarbeit und gratuliert Herrn Sugimoto zum Wahlsieg.

Tatsuji Sugimoto

 

Herkunft: Gifu Präfektur, Nakatsugawa-Stadt

Universität, Fach: Tokyo Uni, Jura

Geburtstag: 31. Juli 1962 (56 Jahre alt)

Familie: Frau (53), Sohn(25) , Tochter(22)

Hobby: Brotbacken, Walking

  • April 2019: Gouverneuer der Präfektur Fukui (Amtsantritt: am 23. April)